Das Hauptziel des Unternehmens ist es, Gewinne zu erzielen, indem es sich als Dienstleister einbringt, der in der Lage ist den Kundenstamm vollständig zufrieden zu stellen und dabei das Kostenniveaus auf niedrigst möglichen Stand zu halten.
Die Steigerung der Produktivität ist entscheidend für das nachhaltige Unternehmenswachstum. Die höchsten Prioritäten für dieses Ziel sind dabei:
– Das Einnehmen einer proaktiven Haltung bei der Identifizierung von Risikofaktoren und konsequentem Ergreifen entsprechender Präventivmaßnahmen um Fehler und Maschinen-Stillstandszeiten zu reduzieren.
– Die Verkettung von Ablaufplänen und eine genaue Aufstellung und Verfolgung der internen Zeitvorgaben sind entscheidend für eine stärkere Mitarbeitereinbindung.
Der Standpunkt einer kontinuierlichen Verbesserung wird aufrecht erhalten durch permanente Hinterfragung der eingeführten Arbeitsabläufe und Hilfsmittel, sowie der wachsenden Beteiligung aller Mitarbeiter daran. Letzteres ist dabei notwendigerweise als bedeutendster Posten der Grundpfeiler des ganzen Konzeptes.
Alle Richtlinien für das Qualitätsmanagementsystem müssen den gesetzlichen Anforderungen sowie der Norm ISO 9001:2005 entsprechen.
Entwicklung und Aufrechterhaltung von Überwachungs- und Kontrollmechanismen zum Abgleich der angestrebten Ergebnisse mit den erkannten Ausfallrisiken für eine Funktionsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung des Preis-Leistung-Verhältnisses.
Übertragung dieser Richtlinien auch auf alle ausgelagerten Aktivitäten